Der 1. April ist fast vorbei und ich habe meinen vorbereiteten Aprilscherz über Siedomati bewusst zurückgehalten.
Warum?
Weil ich mich gefragt habe:
Sind Aprilscherze heute noch passend oder einfach aus der Zeit gefallen?
In einer Welt in der negative Nachrichten täglich auf uns einströmen und viele Menschen ohnehin mit Unsicherheiten kämpfen, stellt sich mir die Frage, ob ein Aprilscherz gut ankommt.
Natürlich kann Humor verbinden und den Alltag auflockern.
Doch gerade in einem professionellen Umfeld kommt es auf Fingerspitzengefühl an. Ein gut gemachter Scherz kann für positive Aufmerksamkeit sorgen, ein missglückter das Vertrauen beschädigen.
Wie sehen Sie das? Haben Sie heute gelacht oder eher genervt den Kopf geschüttelt?
PS:
und hier kommt Siedomati
Jeder, der schon mal eine Destillation im Labor gemacht hat, kennt das Warten auf den Siedepunkt.
Aber manchmal wartet die Flüssigkeit ein bisschen zu lange… und dann BÄM! eine plötzliche Blasenexplosion! Willkommen in der wunderbaren Welt des Siedeverzugs.
Einmal war Siedomati in einer Destillation von mysteriösem Lösungsmittel am Werk, und was dann passierte, hätte niemand erwartet.
Doch wer ist eigentlich Siedomati?
Ein geheimnisvoller, unsichtbarer Akteur im Labor, der immer dann auftaucht, wenn der Siedeverzug die größte Spannung aufbaut und der das Gesetz der Physik gerne auf die Probe stellt.
Kein Siedekapillareröhrchen ist sicher vor ihm!“.
Und wer glaubt, Siedomati sei nur ein Labormythos – nun, schaut euch mal genau an, was heute für ein Datum ist… “
Die Mischung blubberte… oder besser gesagt, sie sollte blubbern. Aber nichts geschah. Die Temperatur war längst über dem Siedepunkt, trotzdem blieb die Flüssigkeit verdächtig ruhig. „Na gut“, dachte sich Siedomati, „wird schon noch kommen.“
Die Flüssigkeit war nicht ruhig, sie lauerte.
Ohne Siedekapillare oder andere Keimstellen zum Entspannen der Flüssigkeit hatte sich Siedeverzug aufgebaut.
Und dann, aus dem Nichts, passierte das, was Chemiker als „Mini-Vulkaneruption“ kennen:
Eine plötzliche, schlagartige Verdampfung. Siedomati wurde Zeuge einer kleinen Explosion im Kolben, die die Flüssigkeit mit einem lauten PLÖPP meterhoch durch das Destillationssetup schleuderte.
Sein Gesichtsausdruck?
Eine Mischung aus Entsetzen, Erleuchtung und einem Hauch von „Warum ich?!“.
Seit diesem Tag zieht Siedomati immer eine Siedekapillare und das mit der Hingabe eines Künstlers. Sein Labor hat ein neues ungeschriebenes Gesetz: Vergiss die Siedekapillare und du wirst es bereuen.
Moral der Geschichte:
Ein kleines Glasröhrchen kann den Unterschied machen zwischen einer entspannten Destillation und einer neuen Fleckenlandschaft auf deinem Laborkittel.